Albrecht Koch/Clemens Lucke: Freiberger Silberklang

Albrecht Koch/Clemens Lucke: Freiberger Silberklang

VKJK 2213
18,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Freiberger Silberklang

Albrecht Koch und Clemens Lucke, Silbermann-Orgeln im Dom St. Marien, in der Jakobikirche und in der Petrikirche zu Freiberg

Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Samuel Beyer, Johann Carl Friedrich Rellstab, Johann Heinrich Buttstedt, Georg Muffat und Johann Krieger

Freiberg ist seit jeher ein bedeutender Kulturstandort. Bereits kurz nach der Entstehung im 12. Jahrhundert, die auf bedeutende Silbererzfunde zurückgeht, sind Kultur und Musik nachweisbar und fester Bestandteil des städtischen Lebens. Als zweite sächsische Stadt verfügte Freiberg über eine Stadtpfeiferei, aus der später die unterschiedlichsten Musikgruppen hervorgingen. Der Reichtum der Stadt ermöglichte auch den Bau großer Hallenkirchen, von denen der Dom St. Marien bis heute zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen der Region zählt.
Fester Bestandteil der liturgischen Musik und des Gemeindegesangs sind in den evangelisch-lutherischen Kirchen Freibergs die vier Silbermann-Orgeln, die zu unterschiedlicher Zeit entstanden und somit die Schaffensperioden des berühmten Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753) dokumentieren. Über die gottesdienstlichen Tätigkeiten hinaus erklingen die Orgeln in den Kirchen St. Jakobi und St. Petri zu den Mittagsmusiken und die Domorgeln zu den Konzerten am Donnerstagabend.
Anlass der vorliegenden, vom Förderverein Gottfried Silbermann e.V. herausgegebenen CD ist, die vorhandene Klangfülle zu dokumentieren und mit den entsprechenden Kompositionen auch die Klangmöglichkeiten dem Orgelliebhaber näherzubringen. Die Organisten Albrecht Koch und Clemens Lucke sind als Präsident und Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. sehr gut mit der Geschichte und dem Schaffen Silbermanns sowie den klanglichen Welten seiner Orgeln vertraut. Es erklingen sowohl bekanntere Werke beispielsweise von Johann Sebastian Bach als auch Raritäten wie die Choralvariationen über „Nun lob mein Seel den Herren“ von Johann Samuel Beyer, der im frühen 18. Jahrhundert jahrzehntelang als Kantor in Freiberg wirkte und auch die Abnahmeprüfung für eine der vier hier zu hörenden Silbermann-Orgeln durchführte.

CD im Digipack
Booklet: Deutsch/Englisch
Bestell-Nr.: VKJK 2213
 

Trackliste/Hörbeispiele

 
Dom St. Marien, Große Silbermann-Orgel*
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Concerto a-Moll BWV 593 nach Antonio Vivaldi
Play Button Track 1 (ohne Bezeichnung)
Play Button Track 2
Adagio
Play Button Track 3
Allegro
Johann Samuel Beyer (1669–1744)
Play Button Track 4
Nun lob mein Seel den Herren. Choral mit vier Veränderungen (aus: Musicalischer Vorrath neu variierter Choral-Gesänge, Ander- und dritter Theil, Freiberg 1719)
Dom St. Marien, Kleine Silbermann-Orgel*
Johann Carl Friedrich Rellstab (1759–1813): Sonata pel Organo D-Dur
Play Button Track 5
Allegro pomposo
Play Button Track 6
Andantino
Play Button Track 7 Allegro é grave
Jakobikirche, Silbermann-Orgel**
Johann Heinrich Buttstedt (1666–1727)
Play Button Track 8 Fuga in C (aus: MUSICALIsche Clavier=Kunst und Vorraths=Kammer, Leipzig 1713/1716)
Johann Sebastian Bach
Play Button Track 9 Vater unser im Himmelreich BWV 636 (aus: Orgelbüchlein)
Georg Muffat (1653–1704)
Play Button Track 10 Toccata septima (aus: Apparatus musico-organisticus, Salzburg 1690)
Petrikirche, Silbermann-Orgel**
Johann Heinrich Buttstedt: Partita O Gott, du frommer Gott
Play Button Track 11 Variatio 1
Play Button Track 12 Variatio 2
Play Button Track 13 Variatio 3
Play Button Track 14 Variatio 4
Play Button Track 15 Variatio 5
Play Button Track 16 Variatio 6
Johann Sebastian Bach
Play Button Track 17 Adagio e dolce (aus der Sonate Nr. 3 d-Moll BWV 527)
Johann Krieger (1651–1735)
Play Button Track 18 Toccata in C (aus: Anmuthige Clavier-Ubung, Nürnberg 1699)

 

* Albrecht Koch, ** Clemens Lucke