Schattenrisse – Orchesterwerke verfemter Komponisten

Schattenrisse – Orchesterwerke verfemter Komponisten

VKJK 2014
22,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schattenrisse – Orchesterwerke verfemter Komponisten

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck, Jan Michael Horstmann – Leitung, Sofja Gülbadamova – Klavier

Werke von Benno Uhlfelder, Maurice Jaubert, Vítezslava Kaprálová, Darius Milhaud, Alexander Naumowitsch „Bob“ Tsfasman und Nikolai Andrejewitsch Roslavets

Die Stiftung Lichterfeld von Petra und Ralph-Robert Lichterfeld setzt sich im Rahmen ihres Projektes „EchoSpore“ dafür ein,dass Werke verfemter, entrechteter, verfolgter, ins Exil gezwungener, ghettoisierter, ins Lager gesperrter oder ermordeter Komponisten und Komponistinnen den Wiedereinzug in unser Konzertrepertoire feiern können. Schier endlos sind die Namensreihen der von EchoSpore aufgelisteten Musiker, die Werke geschrieben haben, welche von Orchestern wie den Berliner Philharmonikern ihre umjubelte Uraufführung gefeiert hatten und von denen kaum jemand heute noch weiß.
Um die Wiederentdeckung verborgener musikalischer Juwelen nicht nur einem einzelnen Konzerterlebnis zu überlassen, sondern möglichst vielen Kompositionen wieder ein Forum zu bieten, hat die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck während der Saison 2019/20 in jedem ihrer „Festlichen cammerphilharmonischen Concerte“ sowie im Neujahrskonzert dem klassischen Repertoire jeweils ein Werk eines seinerzeit „verfemten“ Komponisten hinzugesellt, um ihm den gebührenden Stellenwert zu geben. Sechs dieser Werke hat das Orchester unter Leitung von Jan Michael Horstmann nun aufgenommen: Kompositionen, von denen es bisher gar keine oder nur sehr wenige Einspielungen gab und die hier auf Doppel-CD im Mediabook vorliegen.

2CDs im Mediabook
Booklet: Deutsch/Englisch
Bestell-Nr.: VKJK 2014

 

Trackliste/Hörbeispiele

    CD 1
Play Button Track 1 Benno Uhlfelder (1868–1946): Sangre Torera (Spanische Phantasie)
    Maurice Jaubert (1900–1940): Suite aus der Musik zum Film „Quatorze Juillet“ (Orchesterfassung von Jan Michael Horstmann)
Play Button Track 2 À Paris, dans chaque faubourg
Play Button Track 3 One-Step
Play Button Track 4 Valse-Complainte
Play Button Track 5 Java
Play Button Track 6 Galop
    Vítezslava Kaprálová (1915–1940): Suite en miniature op. 1
Play Button Track 7 Praeludium
Play Button Track 8 Pastorale
Play Button Track 9 Ukolébavka (Wiegenlied)
Play Button Track 10 Menuetto
    Darius Milhaud (1892–1974): Le Carnaval de Londres op. 172
Play Button Track 11 Bal – Ouverture
Play Button Track 12 Polly
Play Button Track 13 Peachum
Play Button Track 14 Mrs. Peachum
Play Button Track 15 Filch
Play Button Track 16 Danse de Filch
Play Button Track 17 2e danse de Filch
Play Button Track 18 Mazurka
Play Button Track 19 Lucy
Play Button Track 20 Masques
Play Button Track 21 Mackie
Play Button Track 22 Chelsea
Play Button Track 23 Sur la Tamise
Play Button Track 24 Gigue
Play Button Track 25 Romance
Play Button Track 26 Danse des gueux
Play Button Track 27 Rosy
Play Button Track 28 Amoureux
Play Button Track 29 Jeannette pat’en l’air
Play Button Track 30 Cabaret
Play Button Track 31 2e Gigue
Play Button Track 32 Valse
Play Button Track 33 Arrêt du cortège
Play Button Track 34 Petite marche
Play Button Track 35 La tour de Londres
Play Button Track 36 Final
    CD 2
    Alexander Naumowitsch „Bob“ Tsfasman (1906–1971): Jazz-Suite für Klavier, Streicher und Schlagzeug (Orchesterfassung von Rustem Abyazov)
Play Button Track 1 Snezhinki (Schneeflocken)
Play Button Track 2 Liricheskiy wal’s (Lyrischer Walzer)
Play Button Track 3 Polka
Play Button Track 4 Bystroye dvizheniye (Schnelle Bewegung)
    Nikolai Andrejewitsch Roslavets (1881–1944): Symphonie de Chambre
Play Button Track 5 Largo ma non troppo – Allegro risoluto
Play Button Track 6 Adagio
Play Button Track 7 Allegro molto vivace
Play Button Track 8 Lentoso – Allegro non troppo