Weitere Artikel aus:
Gewandhaus-Magazin Nr. 94 (Frühjahr 2017)
Mit Orden geehrt • Mit Luft nach oben • Mit Preisen geschmückt • Im Interview: Eleonore Büning • Wer leitet die ICMA-Jury? • »Klassik underground«
419171520600200094
Aus dem Inhalt
Mensch & Musik
- 4 Welcher Beruf wäre die Alternative? Henrik Wahlgren, Yun-Jin Cho und Axel von Huene
- 6 Wer leitet die ICMA-Jury? Remy Franck
- 6 Wer organisiert den DMW? Irene Schwalb
- 7 Wer sorgt fürs »Prickelnde«? Paul K. Korn
Titel
- 8 Mit Preisen geschmückt: In den vergangenen elf Jahren ist das Gewandhausorchester wie nie zuvor mit künstlerischen Auszeichnungen bedacht worden. – Eine Auflistung der materiellen wie immateriellen Trophäen, begleitet von aufmerksamen Blicken, wer die Leipziger wofür als Preisträger ausgewählt hat
- 13 Mit Luft nach oben: Einen »Nobelpreis für Musik« oder einen »Klassik-Oscar« gibt es nicht. Aber es gibt Preise, die als solche gehandelt werden und von denen das Gewandhausorchester noch keinen einzigen bekommen hat. – Eine internationale Auswahl bedeutender Klassikauszeichnungen
- 28 Mit Orden geehrt: Zu DDR-Zeiten hat das Gewandhausorchester nicht allein drei hohe staatliche Verdienstmedaillen, sondern auch seinen ersten Plattenpreis erhalten. Und erstmals war es für einen Grammy nominiert. – Eine sehr spezielle Geschichtserzählung
Interview
- 18 Eleonore Büning: Seit 20 Jahren ist sie Musikkritikerin bei der Frankfurter Allgemeinen und seit fünf Jahren Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik e. V. – Ein Gespräch über den PdSK und andere Preise, über Unabhängigkeit und Grenzfälle, über Musikkritik und »eine richtig gute Frage«
Musikstadt heute
- 23 Leipzig – eine Musikstadt? Drei Fragen an den Dirigenten Francesco Angelico
- 40 In der Stunde nach dem Konzert: Was ist auf und hinter der Bühne, im Saal und in den Foyers noch alles zu tun? – Einige Auskünfte vom Gewandhauspersonal
Gewandhaus gestern
- 46 Moritz Hauptmann: Ein Brief des Thomaskantors vom 19. März 1850 an das Leipziger Konservatorium mit der Bitte, drei Studenten die solistische Mitwirkung bei zwei Kirchenmusiken zu gestatten. – Erstveröffentlichung aus dem Nachlass Ludwig Hopfs
- 50 Gustav Ludwig Preußer: 1844 wurde der Baumwoll- und Seidenhändler in die Direktion des Gewandhauses und 1845 in die des Konservatoriums berufen. Beide Ehrenämter füllte er bis zum Wegzug 1856 nach Dresden aus. – Eine Erinnerung
- 52 Hans Winderstein: 1896 gründete er ein eigenes Orchester in Leipzig. Als dessen Sommerresidenz wählte er zehn Jahre später Bad Nauheim. Von dort kehrte das Kurorchester 1915 nicht mehr nach Leipzig zurück. – Eine Spurensuche am Rande des Lutherwegs
Kunst et cetera
- 32 Musik im Bild: Marc Chagalls »Geiger« von 1912/13
- 36 Foto-Magazin: »Klassik underground« mit Joshua Bell
- 56 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults a. D.
- 66 Weitwinkel: Ausgewählte Kulturtipps
Kolumnen
- 26 Die CD-Kolumne: Vier ICMA-gekrönte Scheiben
- 44 Die Literaturkolumne: Neues aus Leipzigs Musikhistorie
- 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 58 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 60 Adressen & Impressum
- 62 Kalender: Gewandhausorchester-Konzerte im Frühjahr
- 68 Fünfzig Hefte später: Friedrich Pohl
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Broschur, 68 Seiten, vierfarbig