Gewandhaus-Magazin Nr. 118 (Frühjahr 2023) (Print/e-Paper)

Gewandhaus-Magazin Nr. 118 (Frühjahr 2023) (Print/e-Paper)

419171520600200118
6,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Blick ins Heft (Auswahl)

Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.

 

Mensch & Musik

  • 04  Was sie sonst so interessiert: Die Musiker Bernhard Krug, Ayano Tajima und Sebastian Ude haben einmal keine Noten im Blick
  • 06  Was ihr viel bedeutet: Eva Inés Obergfell, die Rektorin der Uni Leipzig, findet sich im Musikviertel gut aufgehoben
  • 06  Was sie besonders reizt: Anne Lipp, die neue Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig, schwärmt vom Altbestand
  • 07  Was für ihn gut zusammenpasst: Gewandhaus-Sponsor Andreas Kambach sieht Gemeinsamkeiten von Musik- und Wissensvermittlung

 

Titel

  • 08  Ostern in Salzburg
    Das Gewandhausorchester fährt zum zweiten Mal zu den Osterfestspielen in Salzburg. Dort wird einiges anders als vor 33 Jahren sein, Neues inklusive. – Ausblicke auf den Leipziger Jahrgang mit Rückblicken auf die Jahre mit den Dresdnern
  • 14  Musikfestivals zu Ostern
    Wem das Kleingeld für das teuerste Festival der Welt fehlt, dem bietet sich jenseits von Salzburg eine Reihe von Alternativen. – Blicke nach Andalusien, Baden-Württemberg und Brandenburg, in die Provence, die Schweiz und nach Thüringen
  • 22  Das Treffen in Salzburg
    Bei seinem Gastspiel zu den Salzburger Osterfestspielen 1990 findet das Gewandhausorchester kaum Gnade vor den Kritikern. Rettung kommt überraschend aus New York. – Eine Ost-West-Parabel mitten auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung

 

Interview

  • 30  Skadi Jennicke
    Als Kulturbürgermeisterin bekleidet sie in Leipzig das wichtigste Amt nach dem Oberbürgermeister. Vor sieben Jahren vollzog sie dafür einen Seitenwechsel. – Ein Gespräch über Reden von damals und Wissen von heute, über den Wert von Kultur während und nach der Pandemie und über einen Erfolg, der am meisten freut

 

Musikstadt heute

  • 20  Leipzig – eine Musikstadt?
    Christian Gerhaher wirkt bei den diesjährigen Osterfestspielen in Salzburg in zwei sehr unterschiedlichen Werken mit. – Vier Fragen an den Baritonsänger

 

Gewandhaus gestern

  • 40  Mahlers Verlags-Odyssee
    Neu entdeckte Schriftstücke von der Hand Gustav Mahlers belegen einmal mehr: Dem Komponisten gelang es lange Zeit kaum, das Interesse der Verleger für seine Werke zu wecken. – Ein Spezial mit Konzerttipps zum Leipziger Mahler-Festival

 

Kunst et cetera

  • 36  Musik im Bild: Max Oppenheimers Gemälde »Die Philharmoniker« glorifiziert Gustav Mahler
  • 56  Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
  • 60  Kalender: Konzerttipps in einem Satz & die Konzerte des Gewandhausorchesters im Frühjahr
  • 66  Weitwinkel: Kulturtipps für die Frühlingsmonate

 

Kolumnen

  • 46  Die CD-Kolumne: Einmal Rott, dreimal Mahler
  • 54  Die Literaturkolumne: Diesmal gerankt um Mahler
  • 64  Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert

 

Rubriken

  • 58  Rätsel: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
  • 59  Impressum
  • 68  Fünfzig Hefte später: David Petersen

 

 

Verlag Klaus-Jürgen Kamprad

Broschur, 68 Seiten, vierfarbig

ISSN: 0945-6023

 

Zusatzoptionen:

Über die obenstehende Warenkorbfunktion bestellen Sie die Printausgabe vom Gewandhaus-Magazin 118. Möchten Sie die digitale Ausgabe (e-Paper) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an Gabriele Kamprad (gabriele.kamprad@vkjk.de). Sie erhalten eine Rechnung als PDF-Datei (hierfür benötigen wir Ihre volle Postanschrift). Der Preis für eine digitale Ausgabe liegt bei 5,00 Euro. Die Lieferung erfolgt nach Begleichung der Rechnung als nicht druckfähige PDF-Datei.


Sie können das Gewandhaus-Magazin auch abonnieren: Das Jahresabo der Printversion kostet 20,00 Euro (Deutschland), das Jahresabo der e-Paper-Version 18,00 Euro.