Weitere Artikel aus:
Gewandhaus-Magazin Nr. 109 (Winter 2020/21)
Licht und Musik • Lampenfieber in Theorie und Praxis • Gewandhausbeleuchtung früher • Niccolò Paganini im Gewandhaus und in Paris • Finale des Bühnenumbaus • Im Interview: Michael Fuchs
419171520600200109
Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.
Mensch & Musik
- 4 In einem anderen Leben: Andreas Seidel, Judith Hoffmann-Meltzer und Burak Marlali
- 6 In der ältesten Musikhochschule: Gerald Fauth
- 6 Im Unterschied zum Gewandhaus: Annette Josef
- 7 Im Sponsorenklub des Gewandhauses: Michael Frenzel
Titel
- 8 Licht und Musik aus psychologischer Perspektive: Wissenschaftliche Experimente belegen, Musik wirkt sich auf das Helligkeitsempfinden aus. Doch das ist nicht die einzige verblüffende Erkenntnis aus musikpsychologischer Forschung. – Eine Einführung
- 14 Licht und Farbe in der neuen Musik: Seit über 100 Jahren befassen sich Komponisten verstärkt mit dem Phänomen des Lichts. Das Spektrum der Werke reicht von »Prometheus«- Musiken über einen »Licht«-Opernzyklus bis hin zu »Lichtstudien «. – Ein Essay
- 20 Neues Bühnenlicht im Gewandhaus: Zum zweiten Mal ist im Großen Saal die Podiumsbeleuchtung erneuert worden. LED-Reflektorleuchten ersetzen Metalldampflampen, sorgen für Energieeinsparung und weniger visuellen Ballast. – Eine Art Ergebnisprotokoll
- 34 Lampenfieber in Theorie und Praxis: Schätzungen zufolge kennen 90 Prozent aller Musiker die Symptome von Lampenfieber aus eigener Erfahrung. Welche Strategien helfen? – Ein virtueller Round Table mit Experten und Betroffenen samt Literaturhinweisen
Interview
- 40 Michael Fuchs: Als Sänger ausgebildet, ist der Facharzt heute eine Koryphäe auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde. Doch das Zentrum für Musikermedizin, das er leitet, will mehr als nur eine Spezialeinrichtung für Stimme und Hören sein. – Ein Gespräch über Lampenfieber, typische Musikerkrankheiten und Aerosolforschung
Gewandhaus gestern
- 26 Erstes Lampenlicht: Vor 200 Jahren stieg das Gewandhaus von Kerzen- auf Lampenbeleuchtung um. – Eine Erkundung historischer Lichtverhältnisse
- 30 Niccolò Paganini: Zwei Jahre nach dem gescheiterten Gastspiel im Gewandhaus debütierte der Violinvirtuose in Paris. Der Maler Eugène Delacroix erlebte das Konzert und porträtierte den »Teufelsgeiger«. – Ein Beitrag aus der Rubrik »Musik im Bild«
Musikstadt heute
- 44 Bitte zurückblättern: An einem Nachmittag im Sommer treffen in einem Hinterhof Musiker und Senioren zusammen. – Mehr als nur eine fotografische Momentaufnahme aus einem Jahr, das sich zäh und lästig dehnt und kein Ende nehmen will
- 48 Leipzig – eine Musikstadt? Der Pianist Seong-Jin Cho antwortet auch auf die Frage, wie er mit Lampenfieber umgeht
- 50 Ende gut, fast alles gut: Drei Sommer hat die Erneuerung der Bühne im Großen Saal gedauert. Jetzt kann erprobt werden, wie diese sich auch in akustischer Hinsicht macht. – Finaler Bericht über den größten Umbau im Gewandhaus seit dessen Eröffnung
Kunst et cetera
- 58 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
- 63 Kalender: Gewandhausorchester-Konzerte im Dezember
- 66 Weitwinkel: Für jeden Wintermonat drei Kulturtipps
Kolumnen
- 28 Die Literaturkolumne: Leipziger Lichtgestalten
- 56 Die CD-Kolumne: Musik schenken?
- 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 60 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 62 Briefe & Impressum
- 68 Fünfzig Hefte später: Carolin Widmann
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Broschur, 68 Seiten, vierfarbig
ISSN: 0945-6023