Magdeburger Kantaten

Magdeburger Kantaten

VKJK 1806
18,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Magdeburger Kantaten

Werke von Johann Friedrich Ruhe, Georg Tegetmeyer und Johann Heinrich Rolle

Melanie Hirsch (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Michael Zabanoff (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Kammerchor der Biederitzer Kantorei, Märkisch Barock, Michael Scholl (Leitung)

Das kirchenmusikalische Leben im protestantischen Magdeburg wurde vor allem durch die Musik an den fünf Stadtkirchen bestimmt. Die Musik am Dom, der originär erzbischöflichen, seit 1576 ebenfalls protestantischen Kirche, war eigenständig organisiert. Unter den an diesen Kirchen tätigen Musikern befanden sich hervorragende Komponisten. Einigen von ihnen widmet sich die vorliegende Einspielung der Biederitzer Kantorei, die fünf erstmals aufgenommene Kantaten präsentiert.

Der zweifellos berühmteste und produktivste unter den hier vorgestellten Komponisten war der in Quedlinburg geborene und in Magdeburg aufgewachsene Johann Heinrich Rolle. Seine „Cantata auf’s Erntefest“ „Auf, preiset Gott mit vollen Chören“ zählt zu seinen damals weit verbreiteten Kirchenmusiken und ist mit Trompeten, Hörnern, Oboen und Traversflöten reich besetzt.
Johann Friedrich Ruhes kirchenmusikalisches Werk galt lange Zeit als vollständig verloren. In der Musiksammlung von Heinrich Ernest Grosmann, Domkantor im dänischen Århus ab 1760, tauchten vor einigen Jahren jedoch geistliche Werke Ruhes auf. Dort war eine ganze Reihe von Kantaten Georg Philipp Telemanns erhalten geblieben, die Grosmann musikalisch bearbeitet und mit dänischen Texten versehen hatte. Darunter wiederum befinden sich vier Werke, die aus Kompositionen von Telemann und aus Chören von Ruhe bestehen. Die Kirchenmusik „Jeg er med eder alle Dage“ („Ja, ich bin bei euch alle Tage“) scheint allerdings gänzlich von Ruhe zu stammen. In der Kantate „O lader os i Lyset vandre“ („O lasset uns im Lichte wandeln“) verarbeitete er hingegen die Arie „Schleiche nur, du frecher Teufel“ aus der Kantate „Euch wackelhafte Hoffartsberge“ TVWV 1:400a. Für die Einspielung wurden die dänischen Texte ins Deutsche übersetzt und von Giselher Quast unter der Berücksichtigung der musikalischen Vorlage dichterisch nachgeformt. Die Arie Telemanns erscheint mit ihrem ursprünglichen Text.
Georg Tegetmeyers Ostermusik „Ertönt, ihr Hütten der Gerechten“ aus dem Jahre 1723 wurde bis vor kurzem noch Georg Philipp Telemann zugeschrieben. Die in Brüssel überlieferte Partitur konnte nun jedoch als Autograph Tegetmeyers identifiziert werden. Tegetmeyers Trinitatis-Kantate „Befördre dein Erkenntnis“ ist ebenfalls in Brüssel überliefert. Wie die farbiger instrumentierte Festmusik auf Ostern ist auch diese Kantate, die den dreieinigen Gott verherrlicht, sehr konzis und wirkungsvoll gearbeitet.

CD im Digipack
Booklet: Deutsch/Englisch
Bestell-Nr.: VKJK 1806
 

Trackliste/Hörbeispiele 

   
Johann Friedrich Ruhe (1699–1776): O lasset uns im Lichte wandeln
Play Button Track 1
Tutti „O lasset uns im Lichte wandeln“
Play Button Track 2 Rezitativ „O großes Licht“
Play Button Track 3 Arie „Schleiche nur, du frecher Teufel“
Play Button Track 4 Choral „O Jesu Christ“
   
Johann Friedrich Ruhe: Ja, ich bin bei euch alle Tage
Play Button Track 5
Arie „Ja, ich bin bei euch alle Tage“
Play Button Track 6 Choral „Jesus will stets bei uns bleiben“
Play Button Track 7 Rezitativ „O Trost der frommen Hirten“
Play Button Track 8 Arioso „Geh ohne Scheu, o Christ“
Play Button Track 9 Rezitativ „Ja, Jesus selbst vergisst die Kirche nicht“
Play Button Track 10 Tutti „Die Kirche stehet fest bis zum Welt Ende“
   
Georg Tegetmeyer (1687–1764): Befördre dein Erkenntnis
Play Button Track 11
Choral „Befördre dein Erkenntnis“
Play Button Track 12 Rezitativ „O große Seligkeit!“
Play Button Track 13 Aria „Welch ein Paradies der Freuden“
Play Button Track 14 Rezitativ „Dreieiniger Gott, der du mir Leib und Leben“
Play Button Track 15 Aria „Dreieiniges Wesen, ich will dich erhöhen“
Play Button Track 16 Choral „Lob, Ehr und Preis sei Gott“
   
Georg Tegetmeyer: Ertönt, ihr Hütten der Gerechten
Play Button Track 17
Chor „Ertönt, ihr Hütten der Gerechten“
Play Button Track 18 Rezitativ „Da liegen nun die Feinde“
Play Button Track 19 Aria „Schweigt, ihr Helden dieser Welt“
Play Button Track 20
Rezitativ „O habe Dank für deinen Sieg“
Play Button Track 21
Aria „So ist Sterben mein Gewinn“
Play Button Track 22
Chor „Er lebet, ich lebe“
   
Johann Heinrich Rolle (1716–1785): Auf, preiset Gott mit vollen Chören
Play Button Track 23
Chor „Auf, preiset Gott mit vollen Chören“
Play Button Track 24
Rezitativ „Von wem kommt doch der reiche Segen?“
Play Button Track 25
Aria „Alles was wir haben“
Play Button Track 26
Rezitativ „Der Höchste wirkt noch immer Wunderwerke“
Play Button Track 27
Aria „Gott sorgt für uns auf wunderbare Weise“
Play Button Track 28
Chorrezitativ „Herr Zebaoth, wir rühmen deine Güte“
Play Button Track 29
Choral „Es danken dir die Himmelsheer“